Liste der im vorliegenden Text Mitwirkenden

Kapitel #

1. Anna, Nadja und Korinna, Schwestern, die soeben ihre Mutter verloren haben. (2000)

2. Alma, (‘Kanada’) und Dirk Braun, neue Berliner Nachbarn, im Frühjahr 1939. Peter und Karlemann, vier und fünfjährige Nachbarn der Brauns; Tante Marianne und Onkel Robert, die Anna für die Sommerfrische eingeladen haben; Huck und Bobbie, in Annas Alter, eine Ferienplage.

3. Lilly, Emma, Lotte, Walla, und Monika, sechzehnjährige Mädel, die mit Anna zumVolkssturm (Hitlerjugendeinheit) eingezogen worden sind. (1945) Lt. Schmitt, ‘Der Feldwebel’, Obergefreite Albers (Sani) und Peters, Wehrertüchtigungspersonal und Verwaltung der Stolpe Einheit. Motz, Ede, Rainer, Ulli, Christian, Tom, Gustav, wortführend unter den Berliner Jungen, sechzehn Jahre alt, und Axel, Hansi, und Henning im Alter von vierzehn bis sechzehn, unter den Jungen aus dem Rote-Kreuz-Auffanglager; Toni, sechzehn, aus Österreich.

7. Foffie, Anna, Nadja und Korinnas fünfjähriger Bruder. Tatjana, die Ukrainische Haushaltshilfe, Berlin, 1945.

11. Fritze, Picco, Klaus, fünfzehn, Hilla und Hermann, einundzwanzig, Angehörige des Nachteinsatzes im Luftschutzbunker in der Berliner Innenstadt, 1943/44.

16. Hilde, Eva, fünfzehn, und ‘der Kleene’, zwölf, Angehörige der Nachtdienstgruppe aus den Vororten, (mit Lilly, Anna und Nadja).

18. Frau Schneider, Lottes Mutter, die mit einem Bündel von Hitlerjugenduniformteilen per Fahrrad auf dem Stolper Feld erscheint.

19. Dr. Havemann, kriegsversehrter Arzt, der in der Klinik seiner Mutter Patienten mit versorgt, und sich Hansis annimmt, 1945.

24. Lori, Lilly’s fünfjährige Tochter, die Anthony kennenlernt, Annas dreijährigen Sohn, als der mit ihr zu Besuch kommt, 1961.

26. Tina, Lillis dreijährige Tochter, und Baby Martin, Lillys Sohn. Der ‘Pfaffe’, Gunther, Lillys Ehemann, in einer idyllischen Gemeinde in Westdeutschland.

28. Onkel Heyn, einer der tapfersten Menschen, die Anna je kennen lernt, und der mit seiner Familie nebenan wohnt. 1945.

29. Maja, Ärztin, und Klassenkameradin von Hilde, Eva und Anna aus der Oberschule in Berlin, 1945.

30. Inge, Fritzes Ehefrau, in Berlin, 2000.

31. Frau Heyn, Onkel Heyns Ehefrau und die Nachbarin.

32. Frank Hornung, Ein Heimatkundler und Historiker, der auf Annas Anzeige auf der Suchenach Zeitzeugen antwortet, und Helga, seine Ehefrau. (2000)

37. Herbert Bender und Markus Kleiber, Mitglieder des Berliner Staatsopernorchesters, die sich als barmherzige Samariter und perfekte Gentlemen erweisen in Berliner Trümmern, am 1. Mai, 1945.

40. Onkel Wernig, der, aus englischer Kriegsgefangenschaft zurückkehrt und Anna und ihrerFamilie hoffnungsvolle Nachrichten bringt.

41. Vater Phillip, den sie endlich bei Verwandten in Westdeutschland finden, (Sommer 1945).

42. Gerhard und Charlie, Heizer und Lokführer eines Güterzuges, der Kartoffeln, Rüben und illegale Grenzgänger von Braunschweig nach Berlin fährt. (Herbst 1945).

46. Werner, ein Ostberliner Ingenieur und Lydia, seine russische Ehefrau, die nach der Wende, 1990, Annas Freunde geworden sind.